Kategorie: Gesellschaft
-
Wie kluge Systeme zu unserem Wohlstand beitragen
Die Versprechen smarter Anwendungen für die Erzeugung von Wohlstand untersucht Prof. Dr. Armin Beverungen von der Leuphana Universität Lüneburg in seinem neuen Forschungsprojekt „Smartness as Wealth“. Er erhält dafür über vier Jahre eine Förderung der VolkswagenStiftung in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro. Lüneburg/Germany, 2. Juni 2023. Im Zuge der Digitalisierung werden in immer mehr…
-

Vom Ich zum Wir
Themenabend „Gemeinwohlökonomie“; mit Vordenker Christian Felber an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) Geislingen/Germany, 1. Juni 2023. Wir brauchen ein neues Wirtschaftsmodell. Das bestehende schadet mehr als es nutzt. Das sagt Christian Felber. Der Vordenker der Gemeinwohlökonomie war im Rahmen des Studium generale Anfang Mai zu Gast beim „Zukunftsforum“ der Hochschule…
-
Europäische Forschungsverbünde erforschen soziale und kulturelle Aspekte der digitalen Transformation
Am 1.+ 2. Juni 2023 diskutieren 26 europäische Forschungsverbünde in Tallinn über das Thema „Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter“. An knapp der Hälfte dieser Forschungsverbünde sind Forschende aus Deutschland beteiligt, die aus BMBF-Mitteln im Förderprogramm „Digitale Transformationen“ des europäischen Netzwerks CHANSE gefördert werden. Die Konferenz bietet ein internationales Forum, um Forschungsfragen zur digitalen…
-

Schwer fassbare Minderheiten Nicht-binäres Geschlecht im prähistorischen Europa
Forschungsteam analysiert Geschlechtsdaten aus Gräbern aus einem Zeitraum von fast 4000 Jahren. Die Vorstellung ist verbreitet: In der Vergangenheit hing das biologische Geschlecht eindeutig mit der Rolle in der Gesellschaft zusammen, Männlichkeit und Weiblichkeit waren scharf voneinander abgegrenzt. Aber war die Vorstellung von Geschlecht im prähistorischen Europa wirklich binär? Mit dieser Fragestellung untersuchten Archäologinnen und…
-

Wie sich die Corona-Pandemie auf den sozialen Zusammenhang auswirkt
Wie kein anderes Ereignis in der jüngeren Vergangenheit hat die Corona-Pandemie das Leben von Menschen auf der ganzen Welt beeinträchtigt. In einer Sonderausgabe der Online-Fachzeitschrift „Frontiers in Sociology“, betreut von Soziolog:innen der Constructor University in Bremen und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dokumentieren Wissenschaftler:innen die weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf den sozialen Zusammenhalt einzelner Bevölkerungsgruppen und Regionen.…
-

Welche Rolle spielt das Bindungshormon Oxytocin bei seltenen Entwicklungsstörungen?
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg sechs Jahre lang mit insgesamt rund 2,1 Millionen Euro / Neurowissenschaftler Dr. Ferdinand Althammer vom Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Heidelberg untersucht Mechanismen gestörter Signalgebung im Gehirn bei Prader-Willi- und Schaaf-Yang-Syndromen Heidelberg/Germany, 23. Mai 2023. Wie Verhaltensauffälligkeiten bei zwei seltenen Entwicklungsstörungen mit einem Mangel des Bindungshormons…

