Kategorie: Gesellschaft
-
Alternative Einkommensquellen bringen Landwirtschaft und Gesellschaft näher zusammen
Neue Studie zu sozialen Funktionen der Landwirtschaft. Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland sinkt, im Durchschnitt bewirtschaften immer weniger Betriebe immer größere Flächen. Gleichzeitig nimmt der Anteil der Betriebe zu, die ihr Einkommen auch jenseits der Nahrungsmittelproduktion erwirtschaften, zum Beispiel mit der Produktion erneuerbarer Energien, der Vermietung von Ferienwohnungen oder der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte. Berlin/Germany,…
-

Nachhaltiges Nachtleben Wie Clubs zur gesellschaftlichen Transformation beitragen
Clubs verbrauchen viel Strom, gefragte DJs jetten durch die Welt. Doch immer mehr bemüht sich die Clubszene um Klimaschutz, zum Beispiel mit grüner Energie und Mobilität. Neben der ökologischen spielt die soziale Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, etwa wenn sich Clubbetreibende und Raver*innen gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit engagieren. Am RIFS erarbeitet die Sozialwissenschaftlerin Kerstin Meißner während…
-

Halb Mensch, halb Maschine Fraunhofer IZM in der Ausstellung „Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst“
Wie können bionische Komponenten wie Biochips und Biosensoren in den menschlichen Körper integriert werden? Können elektronische Implantate im menschlichen Körper bald Funktionen übernehmen, die bisher Maschinen vorbehalten waren, und so Krankheiten behandeln? Forschende des Fraunhofer IZM aus der Gruppe „Technologien der Bioelektronik“ bejahen diese Zukunftsvisionen und entwickeln schon seit einigen Jahren solche Technologien. In einer…
-

Ältere Menschen bringen sich aktiv in die Gesellschaft ein – in der Stadt noch mehr als auf dem Land
Ältere Menschen bringen sich in hohem Maße aktiv in ihr familiäres Umfeld und in die Gesellschaft ein. Doch es gibt Unterschiede bei der Beteiligung zwischen der Bevölkerung im städtischen und im ländlichen Raum, wie eine Analyse des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigt. Berlin/Germany, 12. Juni 2023. Mit Daten des Deutschen Alterssurveys wurde, differenziert nach Stadt…
-
Der Glaube an ein säkulares Leben ist zu einer Art Religion geworden
New Yorker Rechtswissenschaftler Joseph H.H. Weiler zum christlichen Erbe in Europa – „Das Verständnis für jüdisches, christliches oder islamisches Leben ist weithin verloren“ Münster/Germany, 6. Juni 2023. Der Glaube an ein säkulares Leben ist in Europa nach Einschätzung des amerikanischen Rechtswissenschaftlers Joseph H.H. Weiler selbst zu einer Art Religion geworden. „Das Verständnis für das Spezifische…
-
Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht
Im „MiBLabor“ können Schülerinnen und Schüler aus erster Hand erfahren, wie es war, vom und mit dem Bergbau zu leben. Bochum/Germany, 5. Juni 2023. Die von der RAG-Stiftung geförderte neue digitale Lernplattform „MiBLabor“ will erzählte Bergbaugeschichte in den Schulunterricht bringen. Auf www.miblabor.de wurden Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen unter verschiedenen Schwerpunkten für den Schulunterricht aufbereitet.…

