Kategorie: Gesellschaft
-
Was eine Ressource ist, bestimmt die Gesellschaft
Fachübergreifendes Forschungsteam der Universität Tübingen erweitert unser Verständnis von Ressourcen und beschreibt sie als kulturell konstruiert. Abschluss des Sonderforschungsbereichs „RessourcenKulturen“ Tübingen/Germany, 14. Juli 2025. – Aktuell ist die Rede von der Verknappung der Ressourcen. Ressourcen können erschlossen, verbraucht oder tatsächlich knapp werden oder sein. Bei Ressourcen denkt man in der Regel an materielle Dinge wie…
-
Alterssurvey zeigt Menschen in der Lebensmitte stärker einsam als im Rentenalter
Ministerin Prien: „Psychisches Wohlbefinden besser durch soziale Begegnungen und das Gefühl, gebraucht zu werden“ Berlin/Germany, 10. Juli 2025. – Wie einsam sich ein Mensch fühlt, steht in einem statistischen Zusammenhang mit seinem Alter, seinem Einkommen und der Frage, ob er oder sie einem Beruf nachgeht. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Deutschen Alterssurveys, die…
-
Jenseits des Alpha-Männchens
Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen sind bei Primaten komplexer als gedacht Göttingen/Germany, 8. Juli 2025. – Die weit verbreitete Annahme, dass bei Primaten grundsätzlich die Männchen die dominante Rolle übernehmen, wird durch neue Forschungsergebnisse widerlegt. WissenschaftlerInnen des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen, der Universität Montpellier und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben in einer…
-
Konfliktpotenzial Hausarbeit. Breite Mehrheit wünscht gleiche Aufteilung
Die Aufteilung der Hausarbeit gehört zu einem häufigen Konfliktthema in Partnerschaften. Frauen im erwerbsfähigen Alter bringen mit rund 13 Stunden pro Woche deutlich mehr Zeit für das Kochen, Putzen und Waschen auf als Männer, die sich meist nur die Hälfte dieser Zeit im Haushalt engagieren. Dieses Ungleichgewicht kann nicht nur das Klima in Beziehungen belasten,…
-
Mit Unsicherheiten rechnen
Ob Klimakrise, globale Gesundheit oder die Stabilität von Rentensystemen – unsere Zeit ist geprägt von komplexen Unsicherheiten. Viele Entwicklungen sind nicht abzusehen, Problemlösungen schwer zu entwickeln. Forschende versuchen Methoden zu finden, um mit solchen Unsicherheiten umzugehen. Eine zentrale Rolle spielt die Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten. Diese steht im Mittelpunkt der ISIPTA 2025, dem „International Symposium…