Kategorie: Gesellschaft

  • Sakralisierung – wie Held in die Welt kam

    Einer Darstellung des Lexikons Sonderforschungsbereich 948, „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nach handelt es sich bei der Sakralisierung um eine Art Erhöhung zum Heldentum. Zitat: „Als „sakral“ kann man in wissenschaftstheoretischem Sinne dabei zunächst das bezeichnen, was von Menschen dem Göttlichen bzw. dem Menschen selbst nicht verfügbaren Mächten zugeordnet und so als „geheiligt“…

  • Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne

    Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne

    Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat gemeinsam mit Co-Autor:innen aus der ganzen Welt die bislang umfassendste Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Lebensdauer von Säugetieren und Vögeln durchgeführt. Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und…

  • Politische Partizipation im Alter – Bildung macht den Unterschied

    Politische Partizipation im Alter – Bildung macht den Unterschied

    Etwa 4 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind Mitglied einer Partei und 2 Prozent sind in einer Bürgerinitiative aktiv. Mit welcher Wahrscheinlichkeit jemand in Parteien oder Bürgerinitiativen politisch aktiv ist, hängt neben dem Alter von weiteren Faktoren ab, beispielsweise vom Geschlecht, vom Einkommen, von der Region, in der man lebt – und in…

  • Wann man sich besser trennt oder verbindet, finanzielle Anreize als Motiv

    Wann man sich besser trennt oder verbindet, finanzielle Anreize als Motiv

    Wie stark In- und Out-Group-Bias wirken versucht eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Würzburg zu verdeutlichen und zeigt die Grenzen von Belohnungssystemen beim Abbau von Vorurteilen: Finanzielle Anreize mindern zwar das Vermeidungsverhalten gegenüber Fremdgruppen, ändern aber nicht die Meinung. Würzburg/Germany, 2. Oktober 2025. – Es gehört wohl ziu einer der spannendsten Fragen der jüngsten Zeit wie…

  • Was bedeutet das Konzil von Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam?

    Was bedeutet das Konzil von Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam?

    Internationale Doppelkonferenz zum ersten gesamtkirchlichen Konzil vor 1.700 Jahren geht ab 15. Oktober in Münster weiter – Was bedeutet das Konzil von Nizäa für die Ökumene und das Verhältnis zu Judentum und Islam? – Forschende aus neun Ländern beleuchten auf Einladung von Dogmatikprofessor Michael Seewald das Konzil und seine wechselvolle Rezeption bis heute – Beteiligt…

  • Social Media sind essenziell, um junge Menschen mit politischen Themen zu erreichen

    Social Media sind essenziell, um junge Menschen mit politischen Themen zu erreichen

    Ohne Social-Media-Plattformen erreichen politische AkteurInnen junge Menschen mit politischen Themen kaum. Denn über das politische Geschehen informieren sich junge Zielgruppen mehrheitlich auf Social-Media-Kanälen wie Instagram und TikTok. Dabei vertrauen sie politischen InfluencerInnen mehr als politischen Organisationen, Institutionen oder PolitikerInnen selbst. Gütersloh/Germany, 23. September 2025. Die Bedeutung von social media für Junge Leute besteht wohl darin, das die…