Kategorie: Gesellschaft

  • Moving coordination creates identity

    Moving coordination creates identity

    Eine gemeinsame Orientierung kann Identifikation schaffen. Einem gemeinsamen Experiment zufolge können durch Teamleistungen Identitätszugehörigkeiten geschaffen werden, was auch für die Teambildung im Allgemeinen gilt, berichten die Forscher. Wurzburg, May, 21, 2024. Laut einer aktuellen Studie der Psychologen Dr. Anand Krishna (Universität Würzburg) und Dr. Felix Götz (Universität Regensburg) führt die gemeinsame Koordination von Bewegungen in…

  • Vergebung in zwischenmenschlichen Beziehungen: Hohe moralische Ansprüche reduzieren

    Buchveröffentlichung zum Thema „Zwischenmenschliche Vergebung“ untersucht das Phänomen aus protestantisch-theologischer Sicht – Abgrenzung von menschlicher und göttlicher Vergebung gefordert Mainz/Germany, 24. April 2024. Ist von Vergebung die Rede, wird im westlichen Kulturkreis schnell an religiöse Vorstellungen und vielleicht auch speziell das Christentum gedacht. So scheint etwa im Vaterunser die Vergebung von Schuld eine zentrale Rolle…

  • Stärken des Familienzusammenhalts

    Freiburger Forschungsprojekt zur Stärkung der Familienresilienz bei Krebserkrankungen erhält BMBF-Förderung in Höhe von 150.000 Euro Freiburg/Germany, 10. April 2024. Jedes Jahr erkranken circa 498.000 Menschen an Krebs. Alle davon haben Familienangehörige, einige davon minderjährige Kinder. Die neue Situation belastet alle, circa 20 bis 30 Prozent der Kinder leiden jedoch so sehr darunter, dass sie eine…

  • Was bedeutet heute eigentlich Familie?

    Was bedeutet heute eigentlich Familie?

    Gesundheit und Ungleichheit in sich verändernden Gesellschaften. Sie ist die kleinste Einheit einer Gesellschaft und sie ist Abbild von Veränderung: die Familie. Was unter ihr verstanden wird, ist einem beständigen Wandel unterworfen. Im Einstein Center Population Diversity (ECPD) kommen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und weiterer Berliner Einrichtungen zusammen. Am Beispiel der Familie gehen…

  • Kombination von Gruppenwettbewerb und wiederholten Interaktionen bewirkt Kooperation

    Wie konnte sich kooperatives Verhalten in der menschlichen Evolution durchsetzen? Forschende der Universitäten Zürich, Lausanne und Konstanz stellen nun zwei bisher vorherrschende Erklärungsansätze – sich wiederholende Interaktionen einerseits und Gruppenwettbewerb andererseits – in Frage. Für eine gute Zusammenarbeit wirken beide Mechanismen synergetisch zusammen. Zürich/Switzerland, 23. Februar 2024 – Wie konnte sich kooperatives Verhalten in der…

  • Jeder Mensch kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein

    Prof. Dr. Grit Hein vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) hat im Fachjournal PNAS veröffentlicht, wie sich Empathie übertragen lässt. Beobachtungslernprozesse beeinflussen das Ausmaß, in dem sich eine Person in den Schmerz einer anderen Person einfühlt. Wir können also vom Umfeld Empathie lernen oder verlernen. Würzburg/Germany, 22. Februar 2024 – Mit ihren neuesten Auswertungen zur Empathiefähigkeit hat…