Kategorie: Gesellschaft
-
Durch Resilienz im Tourismus profitieren / Was macht regionale und unternehmerische Widerstandsfähigkeit aus?
Tourismus ist ein zentrales Instrument in der Regionalentwicklung. Wo verschiedene Leistungsträger sich darauf verständigen, kooperativ Tourismus zu entwickeln, entstehen ungeahnte Potenziale. Denn so können Regionen besser eine Infrastruktur gewährleisten, die sowohl der Bevölkerung vor Ort dient als auch touristische Ansprüche berücksichtigt. Ein Schlüsselmoment dafür in besonders krisenanfälligen und disruptiven Zeiten ist: Resilienzentwicklung im Tourismus. Professor…
-
Wie Persönlichkeitsmerkmale auf die regionale Innovationsfähigkeit einwirken
Können sich einzelne Merkmale der Big Five-Persönlichkeitsmuster auf die Entwicklung des Innovationgeschehen in strukturschwachen Regionen auswirken? Dieser Frage gehen Leonie Reher, Dr. Jörg Thomä (beide ifh Göttingen) und Dr. Petrik Runst (Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen) in ihrem 2-seitigen Policy Brief „Persönlichkeitsmuster: Ein Erklärungsansatz für das Innovationsgeschehen in strukturschwachen Regionen?“ nach. Sie…
-
Ob Kinder lügen, hängt stark vom sozialen Umfeld ab
Erziehung und Elternhaus bestimmen wesentlich, wie oft Kinder lügen. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich dieses Verhalten positiv beeinflussen. Das zeigt eine neue Studie von Ökonomen aus Würzburg, Bonn und Oxford. Würzburg/Germany, 5. Juli 2024. Jeder Mensch lügt – der eine mehr, der andere weniger. Das ist bei Kindern nicht anders. Welchen Einfluss das Elternhaus und…
-
Jugendliche sind heutzutage mit Singleleben zufriedener
Studie vergleicht Zufriedenheit mit dem Leben als Single in drei Altersklassen zu zwei unterschiedlichen Zeiträumen Mainz/Germany, 19. Juni 2024. Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren sind heutzutage mit ihrem Singleleben zufriedener als Gleichaltrige vor zehn Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erstellt wurde. „Die Jugendlichen…
-

Evolution der Reziprozität mit begrenztem Erinnerungsvermögen
Direkte Reziprozität ist ein Mechanismus der erklärt wieso Menschen kooperativer werden wenn sie mehrmals aufeinandertreffen. Traditionelle Modelle gehen davon aus, dass Menschen dann lernen, bedingt kooperative Strategien anzuwenden. Individuen kooperieren dann zum Beispiel genau dann wenn es ihr Gegenüber vorher auch gemacht hat. Plön/Germany, 19. Juni 2024. Die meisten bestehenden Modelle gehen jedoch von ziemlich…
-

US-Philosoph Appiah über Identitäten und Lösungen religiöser Konflikte
Der US-amerikanische Philosoph Kwame Anthony Appiah plädiert für Pluralismus ohne Relativismus – Hans-Blumenberg-Vortrag 2024 am Exzellenzcluster Münster/Germany, 14. juni 2024. Religiöse Konflikte lassen sich nach Einschätzung des US-amerikanischen Philosophen Kwame Anthony Appiah durch ein pluralistisches Verständnis von religiösen Identitäten lösen. „In Gesellschaften, die heute unvermeidlich multireligiös sind, sollte jede Gemeinschaft und jede Person ihren eigenen…

