Kategorie: Gesellschaft

  • Stärkerer Selektionsdruck auf Männchen im Tierreich

    Stärkerer Selektionsdruck auf Männchen im Tierreich

    Im Tierreich lastet ein stärkerer Selektionsdruck auf Männchen als auf Weibchen. Das belegt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Dresden, des CNRS in Montpellier, Frankreich, und der Karlstad Universität, Schweden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass evolutionäre Anpassungsprozesse durch sexuelle Selektion beschleunigt werden, ein vielversprechender Ansatz, zum Beispiel im Hinblick auf die…

  • Im Gleichtakt mit dem Mond

    Hat der Mond Einfluss auf den Menstruationszyklus der Frau? Diese Frage wird seit Langem heiß diskutiert. Eine neue Studie Würzburger Chronobiologen spricht jetzt für solch einen Einfluss. Es ist allerdings kompliziert. Würzburg/Germany, 30. Januar 2021. Der Blog „Ladyplanet. Natürlich Frau sein“ ist sich sicher: „Unser Zyklus ist an den des Mondes gekoppelt. Die offensichtlichste Verbindung…

  • Adoption und Inzest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

    Mit prekären Verwandtschaftsverhältnissen nach dem Ende des Nationalsozialismus beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert es von September 2018 an für drei Jahre mit insgesamt 403.000 Euro. Die Historikerinnen und Historiker untersuchen, wie Adoption und Inzest nach 1945 gesellschaftlich und politisch wahrgenommen wurden und…

  • Zusammenhalt in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft

    Die Universität Konstanz ist an der Vorbereitung eines neuen „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt – Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Konstanz/Germany, 30. September 2018. Bevölkerungsgruppen fühlen sich im Staat nicht mehr adäquat repräsentiert. Die Errungenschaften der parlamentarischen Demokratie werden in Frage gestellt. Stimmen an den rechten und linken Rändern des politischen Spektrums…

  • Schäuble beklagt wachsende gesellschaftliche Spaltung

    Schäuble beklagt wachsende gesellschaftliche Spaltung

    Bundestagspräsident spricht zur Eröffnung des 52. Deutschen Historikertags in Münster über „Gespaltene Gesellschaften“– Historikerin Schlotheuber: Kongress-Thema von „bedrückender Aktualität“ – Festreden zum Auftakt des größten geisteswissenschaftlichen Kongresses Europas. Münster/Germany, 26. September 2018. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sieht die deutsche Gesellschaft zunehmend in „ängstliche“ und in „selbstbewusste“ Gruppen gespalten. Die einen begegneten der global vernetzten Welt „rückwärtsgewandt“,…

  • Ausgegrenzt oder zugehörig Erste Kontakte sind entscheidend

    Ausgegrenzt oder zugehörig Erste Kontakte sind entscheidend

    Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmassnahme, sondern oft ein unbeabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen Forscher des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich. Zurich/Germany, 28. Mai 2018. Ausgrenzung innerhalb einer Gruppe dient dazu, Trittbrettfahrer, unangenehme oder unkooperative Menschen in…