Kategorie: Gesellschaft

  • Es ist so viel sozial kaputtgegangen Die Beschwörung von Gemeinschaft in der Transformation

    Es ist so viel sozial kaputtgegangen Die Beschwörung von Gemeinschaft in der Transformation

    Ein zentrales Merkmal von Krisen ist ein sich entziehendes, fehlendes stabiles Fundament. In Zeiten von Umbrüchen hat dies die Wirkung von Neuorientierungen. Neuorientierungen werden durch die vielfältigen Umstände erzwungen. In einem Impulspapier hat der SOFI-Wissenschaftler Knut Tullius ein Impulspapier erarbeitet in dem drei Thesen zum Problem der Transformation eines Gemeinschaftssinns in Unternehmen dargestellt werden. Die Thesen stützen…

  • Wir stehen vor einer „Wissen-Handlungs-Kluft“

    Wir stehen vor einer „Wissen-Handlungs-Kluft“

    Junge Menschen befähigen die Kluft zwischen Wissen und Handlung zu überbrücken, das ist das Programm der UN-Initiative „Bildung zur nachhaltigen Entwicklung“ die an Schulen als Spiritualität ein wichtiger Aspekt werden sollte. Darüber Diskutieren vom 30.09.- 02.10.2024 VertreterInnen im Nürnberger Forum 2024. Erlangen-Nürnberg, 26. September, 2024. Ein rasant wachsendes Medienwachstum ermöglicht Zusammenhänge von Ursache und Wirkung…

  • Neues Populationsmodell definiert vier Phasen der menschlichen Besiedlung Europas

    Neues Populationsmodell definiert vier Phasen der menschlichen Besiedlung Europas

    Forschende des Instituts für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln haben ein „Our Way Model“ entwickelt, um zu verstehen wie die ersten anatomisch modernen Menschen Europa besiedelten. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel „Reconstruction of human dispersal during Aurignacian on pan-European scale“ in Nature Communications veröffentlicht. Köln, 04. September 2024. WissenschaftlerInnen der Kölner Universität…

  • Bedingungsloses Grundeinkommen Steuern müssten erhöht werden, Arbeitsangebot würde sinken

    Bedingungsloses Grundeinkommen Steuern müssten erhöht werden, Arbeitsangebot würde sinken

    Eine Studie des RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat Bedingungen ermittelt, die im Falle eines existenzsicheren Umstandes bei einem Bedingungslosen Grundeinkommens notwendig wären. Dazu gehören, ein Anstieg staatlicher Transferzahlungen, Erhöhung von Steuern. Auch die Überlegung von haushalstyp- und wohnortabhängigen Grundeinkommens kann zu einem Rückgang von Arbeitsstunden führen, so durch die Studie erörtert. Essen, 18. September 2024.…

  • Extremes Hochwasser Soziologische Perspektive auf Wetterkatastrophen

    Extremes Hochwasser Soziologische Perspektive auf Wetterkatastrophen

    Die wachsende Fähigkeit Ursache und Wirkung aufgrund von Schnelllebigkeit und medialer Unterstützung deutlich werden zu lassen, führt dem menschlichen Fassungsvermögen vor Augen welchen Einfluss unsere Lebensweisen auf unsere eigenen Umstände haben. Nach den erneuten Extremwetterereignissen der vergangenen Tage erfolgen erneut Kontroverse Diskussionen über Prognostik und Prävention zum Klimawandel. Der Soziologe Macel Schütz hat hierzu grundsätzliche…

  • Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart

    Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart

    Münster, 10. September 2024. Exzellenzcluster „Religion und Politik“ präsentiert im Themenjahr „Körper und Religion“ eine Ausstellung zum Körper in den Religionen der Welt von der Antike bis zur Gegenwart – Eröffnung am 25. Oktober 2024 im Archäologischen Museum und Bibelmuseum der Universität Münster – Herausragende Exponate aus Paris, Wien und Berlin zu religiösen Praktiken und…