Kategorie: Gesellschaft
-
Schnellere Flucht aus dem Escape Room Finanzieller Bonus steigert die Leistung kreativer Teams
Beflügelt Geld die Motivation, wenn Teams komplexe Probleme lösen sollen? Das haben Forschende der Universitäten Ulm, München und Tilburg in einer groß angelegten Feldstudie untersucht. Sie beobachteten über 1000 Teams in Escape Rooms, die unter Zeitdruck knifflige Rätsel lösen und dazu innovativ und lösungsorientiert zusammenarbeiten mussten. Ihre Analyse zeigt, dass monetäre Anreize die Teamleistung deutlich…
-
Neue Studie enthüllt den sozialen Hebeleffekt
Wie Institutionen schwache Reputationsanreize in starke Kooperationsmotiv Institutionen sind das Rückgrat menschlicher Gesellschaften. Sie fördern Kooperation, indem sie prosoziales Verhalten belohnen und egoistisches Handeln bestrafen. Doch sie stehen vor einem grundlegenden Paradoxon: Obwohl sie geschaffen wurden, um Kooperation zu belohnen, sind sie selbst auf die Kooperation ihrer Mitglieder angewiesen, um zu funktionieren. Eine neue Studie,…
-
Nächstenliebe Wie Nachbarschaftsstrukturen die Zusammenarbeit verbessern
Helfe ich dem Nachbar oder der Nachbarin? Kümmere ich mich um meine eigenen Angelegenheiten? Wofür man sich auch entscheidet, beides hat unterschiedlichste Vorteile. Die Spieltheorie bietet hierfür eine Orientierungshilfe, zumindest aus theoretischer Sicht. Jakub Svoboda und Krishnendu Chatterjee am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) zeigen nun neue Netzwerkstrukturen, die die Zusammenarbeit in einem…
-
„Religionen sind bedeutend für den Umgang mit Klimawandel und Hunger“
US-Anthropologin Naveeda Khan von Johns Hopkins University spricht am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ – Vortrag über die Bedeutung von Religion für den Umgang mit Folgen des Klimawandels wie Hunger – COP29-Beobachterin der Delegation von Bangladesch kommt nach Münster – Öffentlicher Abendvortrag in englischer Sprache am kommenden Dienstag. Der Vortrag unter dem Titel „Ensouling Hunger“ („Dem…
-
Liebe im Renten-Alter Was braucht es, um sich auch spät noch neu verlieben zu können?
Die erste große Liebe ist etwas ganz Besonderes. An die können wir uns in der Regel auch nach Jahren und vielleicht sogar Jahrzehnten noch gut erinnern. Und das, obwohl sie selten von Bestand ist. Doch was ist mit der letzten großen Liebe? Ist die nicht genauso besonders? Bis wann hat man die Chance auf die…
-
Chancen auf Verwirklichung beflügeln Innovationen vor 6000 Jahren
Der Index Menschlicher Entwicklung der UN liefert neue Erklärungsansätze für den Erfolg von Europas ersten Großsiedlungen. Kiel/Germany, 02. Dezember 2024. Scherben von Keramikgefäßen, Spuren von Hausgrundrissen, ein paar Knochen – archäologische Grabungen bringen vor allem die Reste materieller Kultur zutage. Um daraus Rückschlüsse auf soziale Verhältnisse oder das Denken und Fühlen von Menschen in der…