Kategorie: Gesellschaft

  • Konfliktpotenzial Hausarbeit. Breite Mehrheit wünscht gleiche Aufteilung

    Die Aufteilung der Hausarbeit gehört zu einem häufigen Konfliktthema in Partnerschaften. Frauen im erwerbsfähigen Alter bringen mit rund 13 Stunden pro Woche deutlich mehr Zeit für das Kochen, Putzen und Waschen auf als Männer, die sich meist nur die Hälfte dieser Zeit im Haushalt engagieren. Dieses Ungleichgewicht kann nicht nur das Klima in Beziehungen belasten,…

  • Mit Unsicherheiten rechnen

    Ob Klimakrise, globale Gesundheit oder die Stabilität von Rentensystemen – unsere Zeit ist geprägt von komplexen Unsicherheiten. Viele Entwicklungen sind nicht abzusehen, Problemlösungen schwer zu entwickeln. Forschende versuchen Methoden zu finden, um mit solchen Unsicherheiten umzugehen. Eine zentrale Rolle spielt die Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten. Diese steht im Mittelpunkt der ISIPTA 2025, dem „International Symposium…

  • Was wichtig ist im Leben – Forschergruppe untersucht Infrastruktur Ästhetik und Versorgung

    Infrastrukturen gewährleisten die Versorgung von Leben. Doch sie sagen auch etwas darüber aus, was wir für unser Leben als notwendig erachten. Einen besonderen Fokus auf die Ästhetik von Infrastrukturen legt eine neue Forschungsgruppe aus Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und politischer Philosophie unter Koordination von Prof. Dr. Jörn Etzold von der Ruhr-Universität Bochum. Sie wird von der…

  • Menschliche Sicherheit in der Ukraine Emanzipation als Instrument von Widerstand und Resilienz

    Ein aktueller Report untersucht kriegsbedingte Bedrohungen für die menschliche Sicherheit in der Ukraine und zeigt: Emanzipation ist ein starkes Instrument des gesellschaftlichen Widerstands und der Resilienz angesichts von Besatzung, Autoritarismus und den imperialen Bestrebungen Russlands. Berlin/Germany, 3. Juli 2025. – Der vollumfassende russische Angriffskrieg auf die Ukraine seit Februar 2022 hat zentrale Fragen von Sicherheit,…

  • „Bedeutung von Religion weltweit dramatisch abgenommen“

    „Bedeutung von Religion weltweit dramatisch abgenommen“

    Religionssoziologen legen Neuauflage einer der umfassendsten empirischen Untersuchungen religiöser Trends weltweit vor – Detlef Pollack: Die Bedeutung von Religion hat weltweit auch in bisherigen religiösen Hochburgen dramatisch abgenommen – „Auch mehrheitlich muslimische Länder wie Iran und Türkei bleiben vom religiösen Rückgang nicht verschont“ – Aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Standardwerks „Religion in der Moderne“ Münster/Germany,…

  • Familien entscheidend für die Weitergabe von Religion – vor allem Mütter

    Familien entscheidend für die Weitergabe von Religion – vor allem Mütter

    Internationale Studie der Uni Münster zu Prozessen religiöser Sozialisation in Familien – „Weitergabe von Nicht-Religiosität ist in Ostdeutschland der Normalfall und steigt auch in übrigen westlichen Gesellschaften“ – Umfangreiche neue Daten und Erklärungen zu Faktoren der religiösen Erziehung – „Religiöse Sozialisierung gelingt, wenn alle Generationen zusammenwirken“ – Große Ost-West-Unterschiede – Neues Buch „Families and Religion“…