Kategorie: Gesellschaft

  • wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen

    wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen

    Ob in der Politik, im Marketing oder in der Medizin: Narrative – also Geschichten mit wiederkehrenden Erzähl- und Handlungsmustern – bestimmen zunehmend, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und gestalten. Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 treffen sich an der Bergischen Universität Wuppertal rund 120 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zur 8. Konferenz des European…

  • Es kommt nicht nur auf die Größe an

    Es kommt nicht nur auf die Größe an

    Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Turku stellt die traditionelle Annahme einer universal gültigen männlichen Dominanz bei Säugetieren infrage. Die Analyse von Daten aus drei Jahrzehnten über in freier Wildbahn lebende Berggorillas zeigt, dass deren Hierarchien, die lange Zeit als streng männlich dominiert galten, gar nicht so eindeutig sind. Die…

  • Wie Kooperation von Geschwistern die Evolution des Familienlebens vorantreibt

    Wie Kooperation von Geschwistern die Evolution des Familienlebens vorantreibt

    Forschende der Universität Bayreuth haben herausgefunden, dass es für den Nachwuchs von Totengräber-Käfern von Vorteil ist, Geschwister zu haben – unabhängig davon, ob die Eltern für die Brutpflege anwesend sind oder nicht. Damit stellen sie das Paradigma infrage, dass die Konkurrenz zwischen Geschwistern um Ressourcen der Eltern überwiegt und Geschwister für den einzelnen Nachkommen damit…

  • Feministisches Netzwerk hilft Gorillaweibchen in neue Gruppen zu wechseln

    Gorillaweibchen wenden im Sozialverhalten ähnliche Strategien wie Menschen an, wie Forschende der Universität Zürich zeigen: Wechseln sie in eine neue soziale Gruppe, suchen sie nach Weibchen, mit denen sie früher zusammengelebt haben – und meiden gleichzeitig Männchen aus ihrer Geburtsgruppe. Formen solcher erforschter Verhaltensweisen von Tieren gehen als potenzielle Musterverhalten ins menschliche über, sind Möglichkeiten…

  • LOEWE-Zentrum DynaRel erforscht religiöse Vielfalt

    Neues Zentrum untersucht Dynamiken des Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften Marburg/Germany, 29. Juli 2025. – Das LOEWE-Zentrum „DynaRel – Dynamiken des Religiösen: Ambivalente Nachbarschaften zwischen Judentum, Christentum und Islam in historischen und gegenwärtigen Konstellationen“ erforscht die vielfältigen und komplexen religiösen, kulturellen und politischen Dynamiken zwischen den drei großen monotheistischen Religionen. Zentral ist dabei der Begriff der…

  • Teilen im Sharingzeitalter – DesignerInnen hinterfragen wie Teilen richtig geht

    Teilen im Sharingzeitalter – DesignerInnen hinterfragen wie Teilen richtig geht

    Das Ressourcen knapper werden das spürt man nicht nur dann wenn es um Liefertermine bei Unternehmen und damit dann auch für den Kunden geht. Gekauft, einmal benutzt, entsorgt: In Deutschland fallen fast 600 Kilogramm Müll pro Person und Jahr an (EU-Schnitt: 513 kg, Stand 2022). Um Ressourcen zu schonen, entwickeln Forschende des Fachbereichs Design der…