Kategorie: Geschichte

  • Ein kultivierter Umgang mit Flüchen – oder Wo finstere Mächte Gerechtigkeit herzustellen vermochten

    Ein kultivierter Umgang mit Flüchen – oder Wo finstere Mächte Gerechtigkeit herzustellen vermochten

    In Bleitäfelchen geritzte Flüche galten in der Antike so lange als wirksam, wie sie im Verborgenen blieben. Anspielungen auf diese Praxis finden sich sogar in der Bibel. Bochum/Germany, 6. Mai 2025. – Diebstahl, Eifersucht, Konkurrenz: Damit schlugen sich die Menschen schon in der Antike herum. Kam es ganz arg, belegten sie ihre Widersacher mit einem…

  • Es war einmal…

    Es war einmal…

    Alles geht zurück auf eine Zeit um ca. 2000-4000 v. Chr. oder 4000 bis 6000 vor der heutigen Zeit. Funde des Ägyptologen Ludwig Morenz lassen durchaus daraus schließen, dass der für alles bestimmende Zeitpunkt um ca. 1920 v. Chr. gewesen sein könnte. Denn wie dieser berichtet hat man dort Hinweise auf einen existierenden Gott gefunden (Vgl. Idee vom personalen Gott „El“…

  • Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

    Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

    Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr. Martin Kaufhold, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg, ein kürzlich erschienenes Buch gewidmet hat. Augsburg/Germany, 9. April 2025. Die ursprüngliche Form von Gemeinschaften und Gesellschaften dürfte sich aktuell…

  • Der Mond ein Stück Erde?

    Der Mond ein Stück Erde?

    Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) hat neue Erkenntnisse zur Entstehung des Mondes sowie des Wassers auf der Erde gewonnen. Gängige Theorien sehen den Mond als Ergebnis einer Kollision zwischen der frühen Erde und dem Protoplaneten „Theia“, doch die neuen Messungen deuten darauf hin, dass es sich beim Mond vielmehr…

  • Warum Menschen sesshaft werden

    Warum Menschen sesshaft werden

    Stephanie Döpper ist neue Juniorprofessorin in der Altertumswissenschaft der Universität Würzburg. Mobilität und mobile Gruppen in früheren Gesellschaften bilden einen ihrer Forschungsschwerpunkte. Dafür reist sie oft in den Oman. Würzburg, 30. Oktober 2024. Ist der Mensch von Natur aus sesshaft? Lebt er gerne mit anderen Menschen dauerhaft an einem Ort, in Dörfern und Städten –…

  • Neues Populationsmodell definiert vier Phasen der menschlichen Besiedlung Europas

    Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat ein Modell entwickelt, das die Dynamik der menschlichen Ausbreitung über den Kontinent während der letzten Eiszeit in bislang unerreichter Detailgenauigkeit erfasst / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Köln/Germany, 4. September 2024. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen am Institut für Geophysik und Meteorologie und am Institut für Ur- und Frühgeschichte…