Kategorie: Geschichte

  • Warum Menschen sesshaft werden

    Warum Menschen sesshaft werden

    Stephanie Döpper ist neue Juniorprofessorin in der Altertumswissenschaft der Universität Würzburg. Mobilität und mobile Gruppen in früheren Gesellschaften bilden einen ihrer Forschungsschwerpunkte. Dafür reist sie oft in den Oman. Würzburg, 30. Oktober 2024. Ist der Mensch von Natur aus sesshaft? Lebt er gerne mit anderen Menschen dauerhaft an einem Ort, in Dörfern und Städten –…

  • Neues Populationsmodell definiert vier Phasen der menschlichen Besiedlung Europas

    Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat ein Modell entwickelt, das die Dynamik der menschlichen Ausbreitung über den Kontinent während der letzten Eiszeit in bislang unerreichter Detailgenauigkeit erfasst / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Köln/Germany, 4. September 2024. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen am Institut für Geophysik und Meteorologie und am Institut für Ur- und Frühgeschichte…

  • Eiszeit-Europäer Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern

    Eiszeit-Europäer Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern

    Tübingen, 22. August 2024. Groß angelegte Studie an fossilen Menschenzähnen aus dem eiszeitlichen Europa zeigt, dass Klimaveränderungen die Demografie prähistorischer Menschen erheblich beeinflussten Anhand des bislang größten Datensatzes menschlicher Fossilien aus dem eiszeitlichen Europa und einer neuen Methode, die auf einem maschinellen Lernalgorithmus basiert, zeigt ein internationales Forschungsteam, wie prähistorische Jäger und Sammler im Zeitraum…

  • Zeitenwende vor über 500 Jahren

    Zeitenwende vor über 500 Jahren

    JLU-Doktorandin gewinnt ersten „Security Slam“ in Berlin – Lena Frewer schildert in Kurzvortrag die Revolution der Sicherheits- und Friedenspolitik am Ende des Mittelalters Gießen/Germany, 14. Juni 2023. „Es geht um die Geschichte unseres Rechtsstaats, um Ritter, um jahrhundertealte geheimnisvolle Akten…” Schon zu Beginn ihres Kurzvortrags “Revolution in der Sicherheitspolitik: Die ‚Zeitenwende’ vor 500 Jahren” wusste…

  • Übersetzen ist Macht – was durch Geschichte manipuliert werden konnte

    Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit: So lautet der Name des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 mit Hauptsitz an der Uni Würzburg. In einer Online-Ausstellung sowie einem Essayband stellen die Forschenden ihre Arbeit vor. Würzburg/Germany, 28. März 2023. Übersetzungen haben die Macht, unbekanntes Wissen ans Licht zu bringen, aber auch bestimmte Inhalte zu verschweigen und zu verheimlichen, anders zu akzentuieren…

  • Lucy hatte ein affenähnliches Gehirn

    Lucy hatte ein affenähnliches Gehirn

    Eine neue Studie der Paläoanthropologen Philipp Gunz und Simon Neubauer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig enthüllt, dass Australopithecus afarensis ein affenähnliches Gehirn hatte. Die berühmte Lucy gehört dieser Urmenschenform an. Das lange Gehirnwachstum lässt jedoch vermuten, dass die Kinder dieser Art so wie bei Menschen lange Zeit auf elterliche Fürsorge angewiesen waren. Leipzig/Germany,…