Kategorie: Geschichte
-
5000 Jahre (Un-)Gleichheit im Karpatenbecken
Studie des Exzellenzclusters ROOTS stellt am Beispiel Südosteuropas verbreitete Theorien zur Entstehung sozialer Hierarchien in der Urgeschichte infrage. Das sich Geschichte in Zyklen erneut zuträgt, aufgrund deren evolutionärer Ausdifferenzierungen mit zunehmender Zeit umfangreicher wird erkennen zu können, sieht man in der aktuellen Forschungsarbeit um das Karpatenbecken. Zur Zeit der Transformation von Sesshaftigkeit und Wanderungen stieg…
-
Von der Archäologie Jerusalems zur Entstehung des Alten Testaments
Internationaler Kongress mit 480 WissenschaftlerInnen aus 37 Ländern zu Gast an der HU Berlin. Berlin/Germany, 7. August 2025. – Vom 11. bis 15. August 2025 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin der 25. Kongress der International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT) statt. Bei der IOSOT handelt es sich um die wichtigste…
-
Geschichtliche Schnittstelle zwischen Europa und Asien
Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Georgien, Armenien und Norwegen hat die alte DNA von 230 Individuen aus 50 archäologischen Fundstätten in Georgien und Armenien analysiert. Im Rahmen des Max Planck-Harvard Research Center for the Archaeoscience of the Ancient Mediterranean, das gemeinsam von Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, und Philipp Stockhammer,…
-
Mysteriöse Rituale der Jungsteinzeit. Über 5000 Jahre alte Opfergruben entdeckt
Im Vorfeld des Baus der Gleichstromverbindung SuedOstLink finden derzeit in enger Abstimmung mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt statt. An verschiedenen Stellen entlang des Trassenverlaufs ermöglichen diese Untersuchungen bedeutende, mitunter überraschende neue Erkenntnisse zur Nutzungsgeschichte der seit Jahrtausenden besiedelten Kulturlandschaft zwischen Wolmirstedt und der südlichen Landesgrenze bei…
-
Greifmuster unserer Vorfahren
Forschende haben in Südafrika neue Hinweise darauf gefunden, wie unsere fossilen menschlichen Verwandten ihre Hände benutzt haben könnten. Unter der Leitung von Samar Syeda, Postdoc am American Museum of Natural History, und in Zusammenarbeit mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der University of the Witwatersrand, der University of Kent, der Duke University und der…
-
Spektakulärer Fund in der antiken, biblisch bekannten Stadt Ninive
Bei Ausgrabungen im Irak hat ein Team der Universität Heidelberg einen spektakulären Fund gemacht: Im Thronsaal des Nordpalasts von König Assurbanipal in der antiken Metropole Ninive entdeckten die Archäologen große Teile eines monumentalen Reliefs, das den Herrscher des assyrischen Reiches aus dem siebten Jahrhundert vor Christus in Begleitung zweier bedeutender Gottheiten sowie weiterer Figuren zeigt.…