Kategorie: Geschichte
-
Sage um das Reich der Fanes
Eine der bedeutendsten Mythen in der Tradition ladinischer Sagen der Dolomiten Die Sage um das Reich des Fanes, Südtirol Magazin 16.10.2025 Bozen/Südtirol, 16. Oktober 2025. – Neben dem eigentlichen Inhalt der Sage wird im Report die Macht der Frau zur Zeit der Mythologie, der Sagen und Legenden in den Vordergrund geschoben.In einigen Kulturen als auch…
-

Bauernschaft diversifizierte in früher Jungsteinzeit den Getreideanbau
Landwirtschaftliche Innovationen machten die Lebensmittelversorgung im Rheinland resilienter und flexibler. Die Kultivierung war bereits Diversifiziert und Differenziert. Neue Entdeckungen für die Zeit der Linearbandkeramischen Kultur um 7000 vor unserer Zeit, der frühen Jungsteinzeit. Die Veröffentlichung erfolgte im „Journal of Archaeological Science“ Köln/Germany, 1. Oktober 2025. – Bäuerlich lebende Gesellschaften begannen vor gut 7000 Jahren bereits…
-

Dynamik menschlicher Gesellschaften der Bronzezeit
Einblick in das gesellschaftliche Zusammenleben und Bevölkerungsdynamiken in der späten Bronzezeit (circa 1.500 bis 1.000 v. Chr.) gibt eine neue Studie, die archäologische und genetische Forschungsergebnisse zusammenführt. Das internationale Team von Wissenschaftler*innen, darunter des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) in Mainz sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, analysierte dafür Bestattungspraktiken in der Mongolei. Die Studie wurde in…
-

Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und Osteuropas
Forschende aus Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Kroatien haben unter der Leitung des HistoGenes-Projektkonsortiums die erste umfassende Untersuchung alter DNA mittelalterlicher slawischer Bevölkerungsgruppen durchgeführt. Die Sequenzierung von über 550 alten Genomen hat ergeben, dass der Aufstieg der Slawen im Wesentlichen eine Geschichte von Menschen auf der Wanderung war. Ihre genetischen Signaturen deuten auf einen Ursprung…
-

Düfte der Heimat – Die phönizischen Ölflaschen von Mozia
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen analysierte Herstellung, Technologie und Inhalte von 51 keramischen Ölgefäßen aus der phönizischen Siedlung Mozia, vor der Küste Siziliens. Die Ergebnisse erlauben Einblicke in die immaterielle Dimension der Antike und die zentrale Rolle von Düften für die Identitätsbildung, die Erinnerungskultur sowie den interkulturellen Austausch im Mittelmeerraum der Eisenzeit.…
-
Kulturelles Erbe Hilfreich oder hinderlich?
Wie kann kulturelles Erbe im Kontext von Klimaanpassungen als Ressource nutzbar werden? Mit dieser Frage hat sich Teresa Erbach vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam in einer nun veröffentlichten Studie befasst und diskutiert darin Funktionen, die Kulturerbe einnehmen kann. Potsdam/Germany, 14. August 2025. – Es wird immer deutlicher, dass…

