Kategorie: Führung-Leadership

  • Hochschulzertifikat „Internationales Management und interkulturelle Kompetenz“ qualifiziert für Führungsaufgaben

    Hochschulzertifikat „Internationales Management und interkulturelle Kompetenz“ qualifiziert für Führungsaufgaben

    Global denken, kulturell handeln: Die Allensbach Hochschule bietet mit dem neuen Hochschulzertifikat „Internationales Management und interkulturelle Kompetenz“ eine praxisnahe Online-Weiterbildung für Fachkräfte, die internationale Verantwortung übernehmen und kulturelle Vielfalt erfolgreich gestalten möchten. Konstanz/Germany, 27. Oktober 2025. – Für Engländerinnen und Engländer ist compromise etwas positives, für die amerikanischen Einwohner ist ein „compromise“ eine schlechte Lösung,…

  • Wie entsteht Zukunft

    Wie entsteht Zukunft

    Helmut Schmid (1918 – 2015), einst Bundeskanzler der BRD soll einmal gesagt, „wer Visionen hat müsse zum Arzt gehen“. Das es gerade politische Führung ist die relativ wenig Visionen haben liegt in der Natur der Sache. Gesetzte entwerfen, das ist das was Politik tut, orientiert sich an der Realität. Unternehmerinnen und Unternehmer, Aktvisiten, Visionäre, Initiatoren…

  • Kreativität können Manager nur fördern, nicht erzwingen – Innovation ist kein Zufall

    Kreativität können Manager nur fördern, nicht erzwingen – Innovation ist kein Zufall

    Innovation in Unternehmen geschieht zu einem guten Teil in strukturierter Form. Bekannte Probleme, zum Beispiel mit bestehenden Produkten, werden mit geplanten Projekten gelöst. „Führungskräfte vergessen aber manchmal, dass ein Teil der Innovation, kreative Ideen, die neue Potentiale außerhalb der bestehenden Pläne schaffen, nicht in den strukturierten Prozessen passiert“, so Christoph Loch, Professor an der IESE…

  • Radikale Führungsstile wirken selten wie geplant

    Radikale Führungsstile wirken selten wie geplant

    Eine neue Studie von Matthew S. Bothner und Co-Autoren untersucht radikale Führungsstile anhand des Konzepts „Annealing“. Sie zeigt, dass gezielt erzeugte Unruhe Organisationen beweglicher machen kann, aber nur unter klaren Rahmenbedingungen gelingt. Ohne gefestigte Führung, ausreichende Ressourcen und glaubwürdige Kommunikation überwiegen die Risiken. Berlin/Germany, 24. September 2025. – Am Anfang von Unternehmensgründungen standen in der…

  • Frauen erinnern ihr berufliches Netzwerk anders als gedacht

    Frauen erinnern ihr berufliches Netzwerk anders als gedacht

    Warum weibliche und männliche Geschlechter nur gemeinsam Erfolgreich voran kommen. Frauen erkennen soziale Verbindungen am Arbeitsplatz genauer, doch Männer nutzen Netzwerke erfolgreicher für ihren Aufstieg. Das eine bindet, das andere steht im Wettbewerb. Neue Forschung zeigt: Frauen haben einen Vorteil in Beziehungsstrukturen. Männer wissen diese für den Erfolg zu nutzen. Berlin/Germany, 2. September 2025. –…

  • Der Weg an die Spitze hat seinen Preis

    Ob Führen in der klassisch bekannten Form wie bisher noch zeitgemäss ist, zeigt sich allem voran an der Gesundheit. Auch oder gerade Führung unterliegt gegenwärtig einem Wandlungsprozess bei dem offensichtlich die Demokratie das Hauptziel ist. Führung in Abhängigkeit mit dem Wunsch der Gruppe. Das Führen als Dominanzsystem sich dem Ende neigt, dafür sprechen die Einschränkungen…