Kategorie: Führung-Leadership

  • Es liegt nicht immer am Vorgesetzten

    Es liegt nicht immer am Vorgesetzten

    FAU-Forschende untersuchen, warum Beschäftigte freiwillig den Job wechseln Erlangen-Nürnberg/Germany, 26. Maerz 2025. Man kündigt wegen des Chefs und nicht wegen des Jobs – „people quit bosses, not jobs“ – dieses negative Stereotyp über Führungskräfte ist in der Arbeitswelt weit verbreitet. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Ulm haben dies überprüft und sind in…

  • Das System muss verändert werden, nicht der Mensch

    Das System muss verändert werden, nicht der Mensch

    „Frauen sind das Problem“ – dieses unausgesprochene Narrativ zieht sich seit Jahrzehnten durch die Arbeitswelt. Unzählige Initiativen und Programme sollen Frauen „fit“ für die Karriere machen. Doch was wäre, wenn das Problem nicht die Frau, sondern das System ist? In diesem Sinn fordert Professorin Anja Danner-Schröder dazu auf, stattdessen eingefahrene Strukturen und Handlungsgewohnheiten zu verändern.…

  • Regionale Faktoren beeinflussen Belegung von Führungspositionen

    Regionale Faktoren beeinflussen Belegung von Führungspositionen

    Drei regionale Faktoren beeinflussen stark, wie häufig Frauen in mittelgroßen Unternehmen Führungspositionen bekleiden. Je mehr Krippen- oder Kita-Plätze zur Verfügung stehen, je mehr Väter sich Erziehungszeit nehmen und je mehr Frauen grundsätzlich Zugang zum Arbeitsmarkt haben, desto eher gelangen sie auch in die Management-Ebene eines Unternehmens. Zu diesem Schluss kommt eine Trierer Studie. Trier/Germany, 10.…

  • Kriege und Konflikte als Geburtshelfer – Neurosen als potenzielle Alleinstellungsmerkmale

    Kriege und Konflikte als Geburtshelfer – Neurosen als potenzielle Alleinstellungsmerkmale

    Wie Gesellschaft das Verhalten des Menschen prägt stand für Erich Fromm seit seiner Ausbildung im Mittelpunkt. Hier zeigte sich vor allem die Frage des Narzissmus als etwas sehr essentielles und die vielleicht seit den 1970er Jahren noch nie so viel Bedeutung gehabt haben könnte wie jetzt. Schließlich kann man seit Jahrzehnten die Beobachtung einer schwindenden…

  • Zukunft der Beratung Wie KI die Branche verändert / Diskussionsrunde zu Chancen und Herausforderungen

    Zukunft der Beratung Wie KI die Branche verändert / Diskussionsrunde zu Chancen und Herausforderungen

    Wie wird sich die Beratungsbranche durch Künstliche Intelligenz (KI) verändern? Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Online-Diskussionsveranstaltung, welche die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) am 27. März 2025 ab 18 Uhr veranstaltet. Interessierte können sich bis zum 25. März 2025 über die Webseite der Hochschule…

  • Lähmende Fremdbestimmung oder individuelle Sinnhaftigkeit

    Lähmende Fremdbestimmung oder individuelle Sinnhaftigkeit

    In Zeiten des Umbruchs verändert sich auch die Arbeitswelt rasant. Wie lässt sich diese Entwicklung steuern? Und wohin möchten wir eigentlich? Die Arbeitswissenschaftler Dr. Martin Braun und Dr. Stefan Rief über die Frage, was »gute Arbeit« ist. Herr Braun, Herr Rief, Versuche, die Arbeitswelt zu gestalten, laufen häufig unter dem Schlagwort »New Work«. Was verstehen Sie unter diesem Begriff?…