Kategorie: ErweiterteRealitaet
-
Retrieval Augmented Generation macht das Lesen dicker Wälzer überflüssig
Wer kennt das nicht? Ob mehrere hundert Seiten starke Bedienungsanleitungen für Autos oder umfangreiche Rechtstexte – die entscheidende(n) Stelle(n) zu finden, ist ganz schön zeitaufwendig. Und hat man auch wirklich alle relevanten Einträge gefunden? Ein Register, das den gesuchten Begriff nicht kennt, und unzählige Querverweise machen die Recherche nicht leichter. Das könnte bald der Vergangenheit…
-
In neue Welten eintauchen
Egal ob immersive Ausstellungen, Shows oder Gaming – Erlebnisse, bei denen die Sinne ganzheitlich angesprochen werden und die das Publikum in andere Realitäten entschwinden lassen, liegen im Trend. Mit DOMEconnect entwickeln Forschende am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI eine Plattform, die es ermöglicht, hochauflösende, immersive Inhalte live zu produzieren und an Planetarien zu streamen. So…
-
Mit VR-Brillen den beruflichen Alltag trainieren
Pädagogen der Uni Magdeburg präsentieren Prototypen einer virtuellen Lernumgebung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Magdeburg/Germany, 24. Januar, 2025. Pädagogen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes Prototypen einer virtuellen Lernumgebung für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt. Damit können künftig Betroffene gezielt und im geschützten Raum die soziale Interaktion mit ihrer…
-
Bald Realität im Operationssaal Standard-Datenbrillen für die »Navigation« bei neurochirurgischen Eingriffen
Medizinische Eingriffe sollen Patientinnen und Patienten möglichst wenig belasten; auf einem präzise festzulegenden Weg zu der Stelle, die operiert werden muss, darf kein Gewebe verletzt werden. Dies gilt besonders bei Operationen an sensiblen Organen wie dem Gehirn. Bei bestimmten Hirntumoren wählen Operateure den schonendsten Zugang ins Gehirn – über die Nase. Hier kommt nun modernste…
-
Erste AR-basierte Fraunhofer-App am Fraunhofer HHI entwickelt
Die Augmented Reality-App DEVA (Dynamic Exposure Visualization App) des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) ist ab sofort kostenlos im Google Play Store und Apple Store verfügbar. Sie ermöglicht es Nutzer*innen, Luftverschmutzung und andere Umweltdaten in ihrer Umgebung in Echtzeit zu visualisieren. Durch AR-Visualisierungen wie schwebende Partikel zeigt die App Schadstoffe wie CO2, NO2 oder Feinstaub direkt im…
-
Elektrizitätslehre in erweiterter Realität
WissenschaftlerInnen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickeln gemeinsam mit Studierenden eine Augmented Reality-taugliche App mittels derer physikalische Vorgänge, insbesondere Elektronik für Schülerinnen und Schüler greifbar vermittelt werden kann. Das Projekt PUMA gewann den AVRiL-Wettbewerb 2024. Würzburg, 01. Oktober 2024. Als ich in den 1990er Jahren meine erste Ausbildung begonnen habe, da war das Verständnis wie das mit…