Kategorie: Biologie

  • Ursprung des Lebens Ein neues Szenario zur Replikation

    Ursprung des Lebens Ein neues Szenario zur Replikation

    LMU-Forschende entdecken eine plausible geologische Konstellation, die die Entstehung des Lebens auf der Erde ausgelöst haben könnte. München, 25. Oktober 2024. Die Entstehung des Lebens auf der Erde ist immer noch ein ungelöstes Rätsel, aber eine gängige Theorie besagt, dass die Replikation genetischen Materials – der Nukleinsäuren DNA und RNA – ein zentraler und entscheidender…

  • Testosteron ein männliches und weibliches Sexualhormon

    Testosteron ein männliches und weibliches Sexualhormon

    Spätestens seit Sigmund Freud und Wilhelm Reich ist klar, das Geschlecht bestimmt Entwicklung und Aussehen ihrer Eigenschafts- und Informationsträger und Individuen. Ein Wirkungsweg des „Männerhormons“ Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. ForscherInnen an der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz ist es erstmals gelungen, Hühner ohne Androgenrezeptor zu züchten.…

  • Vom Chaos zur Ordnung – Wie sich robuste Embryonen formen

    Vom Chaos zur Ordnung – Wie sich robuste Embryonen formen

    Eine einzelne Eizelle wird befruchtet – sie startet sich kontinuierlich zu teilen. Der junge Embryo baut sich langsam zusammen. Aus dem anfänglich chaotischen Zellhaufen entstehen allmählich hoch organisierte Strukturen. Ein internationales Forschungsteam, dem auch WissenschafterInnen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) angehören, hat nun neue Erkenntnisse über diesen Prozess gewonnen. Die Ergebnisse, die…

  • Ein bisschen alt, oder doch ewig jung?

    Ein bisschen alt, oder doch ewig jung?

    Anatomische Veränderungen als auch eine zunehmende Verlangsamung von Alterung sind inzwischen nachgewiesen und mit Bewusstsein in der Bevölkerung durchaus auch wahrnehmbar. Neben der inneren Alterung als auch Abnutzung ist Alterung auch durch die haut deutlich wahrnehmbar. In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt in Zusammenarbeit mit der Beiersdorf AG forscht die…

  • Auf dem Weg zur Symbiose

    Auf dem Weg zur Symbiose

    Zwei Organismen unterschiedlicher Arten vermehren sich. Weil es zwei verschiedene Arten sind, entstehen auf diese Weise Mutationen. Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie entdeckten jetzt, wie Kooperation zwischen verschiedenen Mikroorganismen entstehen können und wie sich ein gegenseitiger Nutzen herausbildet. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen ist, zeigt erstmalig und detailiert, wie in…

  • Die Evolution evolviert Ein neues wissenschaftliches Verständnis der Evolution entsteht

    Die Evolution evolviert Ein neues wissenschaftliches Verständnis der Evolution entsteht

    Die „natürliche Selektion“ die durch Charles Darwin entdeckt wurde, bleibt auch nach vielen Entdeckungen der letzten Jahre zentraler Mechanismus. Neuentdeckungen gehen vielmehr in Richtung tiefliegenderer Spezialisierungen von vererbbaren Eigenschaften und Merkmalen. Ein in kürze erscheinendes Buch zeigt neue Perspektiven wie sich der Evolutionsprozess im Laufe der Zeit selbst evolviert hat und dies weiter voranschreitet. Ploen,…