Kategorie: Biologie

  • Knorpel- und Knochenentwicklung Drei Wege führen zum Skelett

    Knorpel- und Knochenentwicklung Drei Wege führen zum Skelett

    Bei Wirbeltieren entsteht das Skelett verschiedener Körperregionen aus unterschiedlichen Vorläuferzellen. Forschende der Universität Basel haben nun entdeckt, dass sich diese Skelettzellen nicht nur in ihrer Herkunft unterscheiden, sondern auch in ihrer Genregulation. Womöglich liegt darin ein Schlüssel zur evolutiven Erfolgsgeschichte der Wirbeltiere. Basel/Switzerland, 27. Maerz 2025. Vom Schädel bis zum Knochen des kleinen Zehs: Das…

  • Aminosäureprofile als Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen

    Aminosäureprofile als Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen

    Der Verlust von Muskelmasse und -kraft ist eine ernsthafte Herausforderung für die alternde Gesellschaft. Das Team um Prof. Kristina Norman vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat nun gezeigt, dass Aminosäureprofile als vielversprechende Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen dienen könnten. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten, um Personen mit erhöhtem Risiko für Sarkopenie frühzeitig…

  • Die Kraftwerke der Zelle des Menschen. Mitochondrien – Maschinen für effiziente Energieproduktion

    Die Kraftwerke der Zelle des Menschen. Mitochondrien – Maschinen für effiziente Energieproduktion

    Mitochondrien sind die Kraftwerke in unseren Zellen. Sie produzieren die Energie für alle lebenswichtigen Prozesse. Mithilfe der Kryo-Elektronentomografie haben Forschende der Universität Basel nun Einblicke in die Architektur der Mitochondrien mit bisher unerreichter Auflösung gewonnen. Sie entdeckten, dass sich die für die Energieerzeugung verantwortlichen Proteine zu grossen «Superkomplexen» zusammenlagern. Diese versorgen die Zelle mit der…

  • Nachbarschaftsstreit unter Zellen: Wer Krafteinwirkungen erfolgreich weiterleitet gewinnt

    Nachbarschaftsstreit unter Zellen: Wer Krafteinwirkungen erfolgreich weiterleitet gewinnt

    Was im kleinen auf zellulärer Ebene oder im Gehirn gilt, das gilt auch im grossen. Wenn das Verhältnis zwischen Organen und Gewebe im Körperinneren Störungen aufweist, dann ist dieses Kräftemessen auch in der Realität sichtbar, sofern die Möglichkeit besteht die Umwelt entsprechend wahrzunehmen. Die Interpretation der dadurch gegeben Symbolik ist nicht nur philosophischer Natur, vielmehr…

  • Die Sprache der Organe Wie gestörte Kommunikation zu Krankheiten führt

    Die Sprache der Organe Wie gestörte Kommunikation zu Krankheiten führt

    Veränderungen der Ernährung und Umwelt stellen den menschlichen Stoffwechsel laufend vor neue Herausforderungen. Dabei wirken verschiedene Organe in einer komplexen Interaktion zusammen, um den Stoffwechsel im Gleichgewicht zu halten. Der Körper verfügt über ein ausgeklügeltes System der Kommunikation, das es Zellen ermöglicht, Stoffwechselwege in entfernten Geweben zu beeinflussen. Eine Fehlregulation dieser Kommunikationswege trägt zu einer…

  • Einblicke in die Evolutionsdynamik Neue Studie enthüllt die Evolution der Evolvierbarkeit

    Einblicke in die Evolutionsdynamik Neue Studie enthüllt die Evolution der Evolvierbarkeit

    • Evolvierbarkeit und natürliche Auslese: Studie zeigt, wie natürliche Auslese genetische Systeme für zukünftige Anpassungen optimiert.• Hypermutierbarer Locus: Entdeckung eines Locus, der Mutationen 10.000-mal schneller erzeugt und schnelle Anpassungen ermöglicht.• Anpassung mit Voraussicht: Studie zeigt, wie natürliche Auslese Organismen befähigt, zukünftige Umweltveränderungen vorherzusehen und sich anzupassen. Plön/Germany, 20. Februar 2025. Eine neue Studie von Forschern…