Kategorie: Biologie
-
Elektronik dehnbar machen: Forschungsteam optimiert leitfähiges Polymer für flexible Biosensoren
Um weiche, verformbare Sensoren zu entwickeln, die direkt auf der Haut getragen werden können und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen, braucht es Materialien mit besonderen Eigenschaften. Diese Materialien müssen flexibel, biokompatibel und gleichzeitig elektrisch leitfähig sein. Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für Polymerforschung stellt sich dieser komplexen Aufgabe. In einer aktuellen Studie präsentieren die WissenschaftlerInnen einen…
-
An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft
Wie sich Zelltypen und Signale zwischen Mutter und Fötus entwickelten Wien/Austria, 3. Juli 2025. – Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien liefert neue Details, wie Zelltypen und Kommunikationsnetzwerke an der Schnittstelle zwischen Mutter und Fötus im Lauf der Stammesgeschichte über Millionen Jahre hinweg entstanden sind – ein entscheidender Schlüssel zum Verständnis einer erfolgreichen…
-
Zellen haben scharfe Ohren
Forschende entdecken Parallelen in der Zellkommunikation zwischen Embryo und Ohr. Wie alle komplexen Organismen entsteht jeder Mensch aus einer einzigen Zelle, die sich durch unzählige Zellteilungen vervielfacht. Tausende von Zellen koordinieren sich, bewegen sich und üben mechanische Kräfte aufeinander aus, wenn ein Embryo Gestalt annimmt. Forschende des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN),…
-
Membran oder Stoffwechsel, was war zuerst da?
LMU-Forschende zeigen einen möglichen Mechanismus für Stoffwechselprozesse ohne Zellmembranen in wassergefüllten Poren. München/Germany, 26. Juni 2025. – Betrachtet man das heutige Leben, ist es schwer vorstellbar, wie sich die komplexen biologischen Abläufe und Strukturen aus einfachen Bausteinen entwickelt haben können. Alle zellulären Prozesse und Reaktionen scheinen eng miteinander verflochten zu sein und finden innerhalb einer…
-
Wie Mitochondrien ihren Energiestoffwechsel steuern
Ein Kölner Forschungsteam hat das Protein AIFM1 als Schaltstelle der zellulären Energieproduktion identifiziert. Weitere Forschung zur Rolle dieses Proteins ermöglicht ein besseres Verständnis von Krankheiten, die durch Fehlfunktionen der Mitochondrien verursacht werden / Veröffentlichung in „Molecular Cell“ Köln/Germany, 27. Juni 2025. – In einer gemeinsamen Studie an der Universität zu Köln haben die Teams von…
-
Einblicke in die Geburt des Nervensystems
CAU-Forschende zeigen am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie sich ein Nervennetz während der Embryonalentwicklung selbst organisiert und dabei von Umweltfaktoren wie dem Mikrobiom beeinflusst wird. Wie in vielen Fällen wird von biologischen Grundfunktionen oftmals auf reale Vorgänge geschlossen. Die Entstehung und Organisation des Nervensystems kann für die spätere Entwicklung neuronaler Netze Vorbildcharakter finden. Kiel/Germany, 10.…