Kategorie: Bildung
-
Zukunftsmission Bildung: Stifterverband und IBM stärken KI-Kompetenzen
Neue KI-Grundlagenkurse von IBM SkillsBuild sind jetzt kostenlos auf dem KI-Campus des Stifterverbandes verfügbar. Mit einer Lerndauer von je nur zwei Stunden liefern die Onlinekurse einen kompakten Einstieg in die Künstliche Intelligenz. Berlin/Böblingen, 3. Juli 2025 – Im Rahmen der „Zukunftsmission Bildung“ bündeln der Stifterverband, IBM SkillsBuild und der KI-Campus ihre Kräfte, um gezielt Zukunftskompetenzen…
-
Sozialer Austausch stärkt kritisches Bewusstsein über Lerndaten
Interdisziplinäre Studie zeigt: Lernende teilen zunächst bereitwillig ihre Daten. Durch Gruppengespräche verändert sich diese Bereitschaft jedoch. München/Germany, 23.Juni 2025. – Die digitale Transformation des Bildungswesens führt zu einer zunehmenden Sammlung von Lerndaten. Doch welche Rolle spielen soziale Interaktionen bei der Entscheidung, diese Daten mit anderen zu teilen? Eine kürzlich im Fachmagazin Humanities Social Science Communications…
-
„Der Zufall ist der Karrierefaktor überhaupt“: Arbeits- und Bildungsökonom Dr. Ingo Isphording im Hypothese-Podcast
Auf’s Abitur und die Weiterbildung pfeifen – und dank des Zufalls trotzdem Karriere machen? In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts spricht der Ökonom Dr. Ingo Isphording gemeinsam mit Moderator Denis Nasser über den Einfluss von sozialen Gruppen auf die (Bildungs-)Karriere eines Menschen und positioniert sich zur Hypothese „Der Zufall ist der Karrierefaktor überhaupt“. Bonn/Germany, 6.…
-
Künstliche Intelligenz macht Hausaufgaben – ich bin dann mal weg
44 Prozent der Schülerinnen und Schüler wollen KI-Verbot für Hausaufgaben. Ein Viertel sagt, KI kann besser erklären als Lehrkräfte. Berlin/Germany, 26. Mai 2025. – Das Bild zeigt schon jetzt eine deutliche Beschleunigung im Zeitgeschehen. Wenn Kinder mit einer solchen Vertrautheit zur KI aufwachsen, dann werden erforderliche Grundfähigkeiten, kulturelle Errungenschaften nicht mehr infrage gestellt und vieles…
-
Zwei Wirtschaftsmächte – zwei Bildungsstrategien
Indien und China hatten im Jahr 1970 einen fast identischen Wohlstand. Das hat sich seither drastisch verändert: Heute ist Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf fünfmal so hoch wie das Indiens. Ein Grund dafür sind die unterschiedlichen Bildungsstrategien beider Länder. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des ZEW Mannheim mit der New York University in Abu…