Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet


Sportorganisationen weltweit erhalten ab sofort ein neues Werkzeug für mehr Klimaschutz: Der OCEAN Sport CO₂ Calculator ist der erste global verfügbare, kostenfreie CO₂-Rechner, der speziell für Sportorganisationen entwickelt wurde. Er hilft Verbänden und Vereinen dabei, ihren CO₂-Fußabdruck zu erfassen, zu analysieren und systematisch zu reduzieren.

Freiburg/Germany, 2. Juli 2025. – Ob der Klimawandel menschengemacht ist blendet darüber hinweg das wir in einer Zeit leben die in vielfältiger weise einen bewussteren Umgang mit Ressourcen verlangt. Die Umwelt und ihre Bedingungen verlangen Anpassung, während die Zeit des Weltwirtschaftswunders, Jahrhunderte Armut beendete und die Verfügbarkeit von Ressourcen explodieren lies.
Wie ich als Mensch in die Welt gekommen bin so gehe ich wieder und hinterlasse damit keine Spuren. In ungefähr dieser weise lässt sich das anzustrebende Ziel einer CO₂-Fußabdruck-Darstellung deuten. Während die Weltwirtschaftswunderzeit verlangt habe das ich mich als Mensch von den Ereignissen, Umständen, Produktneuheiten und Innovationen treiben lassen konnte, so besteht jetzt die Herausforderung in umgekehrter Weise darin, schon mental begreifbar werden zu lassen, das sich optimierte Nutzung vorhandener Ressorucen nicht aufhalten lässt. Je näher man sich einer vorstellbaren Grenze nähert, desto härter wird um die verbleibenden Ressourcen gekämpft. Zeit also, sich zu sensibilisieren. Lösungen zeigen sich in differenzierter Weise in den jeweiligen Disziplinen. Ein Gehirn das täglich lernt wird räumlich nicht grösser. Es verdichtet die Nervenzellen, Menschen werden schon aus evolutionärer Sicht zwangsläufig intelligenter und werden lernen müssen sich zu vernetzen, sich engmaschiger auszutauschen. Wie der Wirtschaftsphilosoph Anders Indset dies einmal prophezeite, die Welt wird so komplex werden, das wir beratend aufeinander angewiesen sein werden. Was letztlich auch mehr als 50 Jahre zuvor vom Humanpsychologen Abraham Maslow angedeutet wurde. Mit zunehmendem Wohlstand bzw. in den Wohlstandsbedürfnissen kann nur dadurch ein Machtausgleich erfolgen, in dem sich Menschen vernetzen. Und dies werden sie zwangsläufig durch den Entzug knapper Ressourcen tun. Zur Vernetzung in der Welt zeigt sich daher auch das Lösungen zur zukünftigen Nutzung der Ressourcen in den jeweiligen Disziplinen. Erst das Zutun, das zukünftige Zusammenspiel der jeweiligen Disziplinen kann und wird den ebenfalls sehr differenzierten Ressourcenverbrauch und dessen inzwischen deutlich sichtbaren Auswirkungen entgegenstehen.

In der Disziplin Sport sensibilisieren sich nachhaltige Denkmuster einzelner auf ihre Quellen und sorgen dafür sich den verantwortungsvollen Umgang bei sich selbst erkennbar werden zu lassen.
Das Öko-Institut hat im Rahmen eines EU-geförderten Projekts das digitale Tool OCEAN entwickelt – unter der Leitung von Eva Rebmann, stellvertretende Direktorin des EU-Büros der Europäischen Olympischen Komitees (EOC). Unterstützt wurde das Vorhaben vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) sowie vom Verband der Nationalen Olympischen Komitees (ANOC).
„Der OCEAN-Rechner ist praxisnah, mehrsprachig (Englisch, Spanisch, Französisch) und wurde gemeinsam mit 18 europäischen Nationalen Olympischen Komitees und mehreren internationalen Fachverbänden entwickelt. Er orientiert sich an den realen Abläufen im Sportbetrieb“, erklärt Folker Hellmund, Direktor des EOC-EU-Büros.

Konkrete Hilfe für konkreten Klimaschutz
Der CO₂-Rechner basiert auf den wissenschaftlich anerkannten Standards des Greenhouse Gas Protocols und nutzt länderspezifische Emissionsfaktoren für automatisierte Berechnungen. Eine integrierte Visualisierungsfunktion macht darüber hinaus konkrete Reduktionspfade sichtbar.
„Nur wer seine größten Emissionsquellen kennt, kann gezielt und wirksam gegensteuern“, betont Tobias Wagner, Senior Researcher am Öko-Institut. „Mit unserem Tool ermöglichen wir Sportorganisationen den Schritt vom Vorsatz zur konkreten Handlung – auf Basis verständlicher und belastbarer Daten.“
Der OCEAN Sport CO₂ Calculator richtet sich an Nationale Olympische Komitees (NOKs), Sportverbände und andere Sportorganisationen weltweit. Er unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele, im Einklang mit den Erwartungen des UN Sports for Climate Action Framework und den Zielen der Olympischen Bewegung.
„Wir freuen uns, unseren NOKs und Fachverbänden ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie Verantwortung übernehmen und aktiv zum Klimaschutz beitragen können“, sagen Julie Duffus, Leiterin Nachhaltigkeit beim IOC, und Andres Santi, Senior Manager Events und Projekte beim ANOC.

Zum OCEAN Sport CO₂ Calculator (kostenfreie Nutzung) (https://sportco2calculator.com/accounts/login/?next=/)

Über das Öko-Institut
Das Öko-Institut ist seit seiner Gründung vor mehr als 40 Jahren eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Es erarbeitet Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
oeko.de | Podcast | Blog | Bluesky | Instagram | Onlinemagazin

Originalpublikation:

Zum OCEAN Sport CO₂ Calculator (kostenfreie Nutzung) (https://sportco2calculator.com/accounts/login/?next=/)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert