Wissenschaftler am Schreibtisch bei der Arbeit

Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt



Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erforscht wie das Gehirn visuelle Reize und Wahrnehmung miteinander verknüpft.

Göttingen/Germany, 12. Mai 2025. – Im Rahmen einer Doktorarbeit, wie das Gehirn visuelle reize wie Farben und Bewegungen und damit Verbundene Wahrnehmung miteinander verknüpft, kombinierte Max Arwed Crayen in einem Experiment menschliche ProbandInnen und Probanden mit neurophysiologischen Untersuchungen an Rhesusaffen.

Crayen wollte herausfinden, wie das Gehirn getrennt verarbeitete Sinneseindrücke wie die Farbe und Bewegung eines Objekts zu einer Gesamtwahrnehmung des Objekts kombiniert. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass Aufmerksamkeit darüber entscheidet, ob das Gehirn diese Informationen korrekt kombiniert oder durcheinanderbringt. „Wenn wir uns auf eine bestimmte Stelle konzentrieren, passieren weniger Wahrnehmungsfehler. Das Gehirn scheint Aufmerksamkeit zu nutzen, um die visuelle Welt geordnet zusammenzusetzen“, sagt Crayen.

Ein weiterer Fokus der Arbeit war die Rolle des sogenannten Areal MT, einer Gehirnregion, die auf Bewegungsverarbeitung spezialisiert ist. Hier begann Crayen mit der Ableitung neuronaler Aktivität bei Rhesusaffen, die für dieselben Aufgaben trainiert wurden wie die menschlichen Teilnehmer. Seine Studien liefern erste Hinweise darauf, wie einzelne Nervenzellen auf die Kombination von Farbe und Bewegung reagieren.

Neue Technik für präzise Einblicke ins Gehirn

Neben den inhaltlichen Erkenntnissen entwickelte Crayen auch neue technische Verfahren, die zukünftige Studien entscheidend erleichtern könnten. Mit einer neuartigen 3D-Neuronavigation, also einer Art Navigationssystem für das Gehirn, gelang es, Elektroden präzise im Gehirn zu platzieren. Dies liefert eine wichtige Voraussetzung, um Aktivitäten einzelner Nervenzellen zielgenau messen zu können.

Bildquelle
Karin Tilch, Deutsches Primatenzentrum GmbH, Dr. Max Arwed Crayen erhält DPZ-Promotionspreis für seine herausragende Doktorarbeit zur visuellen Wahrnehmung.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert